
Rückblick: Inside Materna – Generative KI – Einblicke aus der unternehmerischen Praxis“ am 27. Oktober 2025
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – besonders generative KI verändert bereits heute Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen. Beim Besuch bei unserem Mitgliedsunternehmen Materna SE erhalten Sie Einblicke in konkrete Anwendungsfälle und erfahren, wie das Dortmunder IT-Unternehmen KI-Lösungen mit klarem Praxisfokus entwickelt und in die digitale Transformation von Unternehmen und Behörden integriert.

Rückblick: Abendveranstaltung in den Westfalenhallen Dortmund von CEFU x Alumni-Club am 23. September 2025
Gemeinsame Abendverstanstaltung mit dem Alumni-Club der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum gemeinsamen Networking und anschließendem Impulsvortrag von Li Listmann, Bereichsleiter Marketing & Sales der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH.

Rückblick: CEFU-Ideen-Lunchbox „Employer Branding 2.0 – Wie Unternehmen zur Love Brand für Talente werden“ am 23. Mai 2025
Am 23. Mai 2025 fand in Kooperation mit dem Corporate Development Lab (CDL) der TU Dortmund eine weitere Ausgabe der digitalen CEFU-Ideen-Lunchbox statt. In der

Rückblick: „New Kids on the Block – Vorstellung neuer Professoren der Fakultät Wirtschaftswissenschaften“ am 6. März 2025
Im Rahmen der „New Kids on the Block“-Reihe stellte der Alumni-Club am 6. März 2025 zwei neue Professoren der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vor: Prof. Dr. Andreas Lichter und JProf. Dr. Max Pflitsch gaben spannende Einblicke in ihre Forschung zu internationaler Wirtschaft und Steuerpolitik – ein gelungener Abend zwischen Wissenschaft und persönlichem Kennenlernen.

Rückblick: Digitale Lunchbreak-Session „Wenn Buchhaltung und Co. plötzlich Apps programmieren – Mehr Innovationserfolg durch Low-Code Intrapreneurship?“ am 6. März 2025
In der digitalen Lunchbreak-Session am 6. März 2025 zeigte JProf. Dr. Simon Hensellek, wie Low-Code-Plattformen Unternehmen befähigen, digitale Innovationen schneller und dezentral umzusetzen. Wenn Fachabteilungen plötzlich selbst zu Entwicklern werden, entsteht eine neue Dynamik im Innovationsprozess – effizient, pragmatisch und ressourcenschonend.

Rückblick: CEFU Digitale Lunchbreak-Session „Balance in der Unternehmensführung in stürmischen Zeiten – Organizational Ambidexterity“ Teil 2 am 6. Dezember 2024
Organisatorische Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Es geht darum, bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsmöglichkeiten zu erkunden. Dies ist besonders relevant in Zeiten von Volatilität und Unsicherheit.
